2024 fokussieren wir uns auf ein Thema, das uns alle angeht. Umweltschutz. In China zu produzieren und dabei die Umwelt zu schützen, erscheint für manchen konträr. Ist es aber nicht unbedingt! Die CO2-Bilanz für unsere Waren ist besser, als man gemeinhin annimmt. So gilt für die meisten unserer Teile, dass der Seetransport im Unterschied zu einer Fertigung in Deutschland in etwa 0,05% ausmacht.
Oft überkompensieren wir diesen Wert durch ein smartes Design und durch energiesparende Fertigungsprozesse, die in Deutschland nur selten zur Verfügung stehen.
Noch ein Aspekt zum Global Sourcing: Länder, die eng miteinander multisektoral Handel betreiben sind auf Frieden angewiesen. Die Hürden, Kriege zu führen sind hoch.
CO2 Emission Kugelküken DN 100
Feinguss und anschließende spanende Bearbeitung in China | Spanend bearbeitet aus einem dickwandigen Rohr in Deutschland | |
Rohstoffgewicht in kg pro Stück | 3,2 | 15,5 |
Eigengewicht in kg pro Stück [Netto] | 2,5 | 3,2 |
Kosteneinschätzung | 28% | 100% |
CO2 Verbrauch Material in kg | 14 | 85 |
CO2 Verbrauch Produktion in kg | 11 | 4,3 |
CO2 Verbrauch Transport in kg | 0,101 16000 km per Schiff | 0,046 300 km per LKW |
CO2 Verbrauch bei Lebenszeitende in kg | 2,3 | 15,9 |
CO2 Verbrauch inkl. Transport, Total in kg | 27,40 | 105,20 |
Wussten Sie schon, dass das Herstellen eines sog. Kugelkükens DN 100 in
China weniger CO2 verbraucht, als in Deutschland?
Durch das hier angewendete Feingussverfahren, welches in Deutschland nicht
mehr praktiziert wird, können wir 74 % CO2 einsparen, trotz Transportweg.
Zugegeben, dies ist sicher ein extremes Beispiel, jedoch kann durch
Eco-Engineering und Smartes Design ein solches Ergebnis recht oft erzielt
werden.
![](/fileadmin/_processed_/9/c/csm_ball-DN100-trans-orig_66dd53b66f.png)